Sonntag, 18 Uhr 40. Lindenstraße zum institutionalisierten Sendetermin,
Folge 740: Wolken im Paradies. Im Treppenhaus Lindenstraße
Nummer 3 lädt Else Kling Gabi Zenker zur Eröffnung der Imbissstube
ihres Sohnes Olaf ein. Schnitt. Auf der Straße vorm Haus liegt der Penner
Harry mit offenem Bein neben einer Bank, Gabi will ihm helfen, bringt ihn zur
Wundversorgung in ihre Wohnung. Schnitt. Die WG: Momo und seine Freundin Maria
liegen im Bett, Momo weist alle intimen Annäherungsversuche zurück
...
Die Lindenstraße, mit Sonderstellung unter den deutschen TV-Serien, funktioniert
nach einem Strickmuster, das sich seit 15 Jahren bewährt: Jede Folge der
Lindenstraße erzählt in drei Strängen, die miteinander verwoben
sind, aus dem Leben der Bewohner des Serienbiotops Münchner Lindenstraße.
Das Leben seiner Bewohner zwischen Wohnung, Arbeitsplatz, Stammkneipe, Wohnstraße
und Parkplatz wird mit hoher Genauigkeit, so, wie es tatsächlich stattfinden
kann, abgebildet. Schon in den ersten Minuten einer Folge nehmen die Hauptthemen
Gestalt an: der Klingsche Imbiss und dessen Eröffnung, Gabi Zenker
und ihre neuerliche Zuwendung zum Glauben bzw. das Liebesleben von Momo. Einer
der Stränge führt ein früher aufgebautes Problem fort und bringt
es zur Lösung. Das, wie es Produzent und Regisseur Geißendörfer
nennt, Verweben der Erzählstränge, die jeweils nie mehr
als zehn bis zwölf Minuten der 30minütigen Sendezeit einnehmen, zu
einem Zopf, gelingt durch gemeinsame Lebensräume und Begegnungsstätten,
wie dem Treppenhaus, die ermöglichen, die Figuren verschiedener Stränge
geräuschlos zusammenzuführen. Das vierte Glied im Aufbau ist der Cliffhanger,
der Spannung und Neugier auf die neue Folge schürt.
Die Lindenstraße
existiert seit dem Ausstrahlungsbeginn am 8.12.1985 mit großem Erfolg.
Pate für das Konzept stand die britische Serie Coronation Street, die,
ebenso wie Lindenstraße, auf einen potentiell unendlichen Erzählstil
ausgerichtet ist und wiederum Modellcharakter für heute inflationär
produzierte Daily Soaps wie Marienhof oder Gute Zeiten Schlechte Zeiten
besitzt. Lindenstraße im 15. Jahr und kein Ende in Sicht? Was unterscheidet
die Serie von anderen? Was zieht die vielen Lindenstraßen-Fans allwöchentlich
in den Serienbann?
... Gabi nimmt den Penner, nun durch den Lindenstraßen-eigenen Arzt versorgt,
in ihrer Wohnung auf, ihr Mann Andy, der müde vom Taxifahren kommt, schreit
nach seiner Ruhe. In der WG sitzt Klausis neueste Freundin (übrigens: VIVA-Moderatorin
Aleksandra Bechtel in einer Gastrolle) auf dem Klo und redet von Sex während
Momos Maria in der Wanne schmollt. Olaf und Else Kling warten in den weiß-blauen
Aloisius-Stuben auf erste Kunden ...
Morgens in der Lindenstraße. Ein Donnerstagmorgen, wie jeden Sonntag.
Realzeit. Die Philosophie der Zeit in der Lindenstraße entspricht in etwa
der des gewöhnlichen Menschen. Eine Folge deckt einen 24stundentag
ab, was sich zwischen zwei Folgen abgespielt hat, wird miterzählt. Selbst
Jahreszeiten oder Feiertage werden beachtet, um größtmögliche
Realitätsnähe zu schaffen.
... nachdem Phillip am Frühstückstisch den Brief seiner Eltern geöffnet
hat und verkündet, dass seine und Momos Eltern zu Besuch kommen, flippt
Momo aus (der Zuschauer weiß längst, warum) und erzählt Maria
auf deren Drängen hin alles ... Im Unterschied zu den Prototypen der amerikanischen
Langzeitserien wie Dallas oder Denver Clan wird in einer Folge der Lindenstraße
nie eine abgeschlossene Geschichte erzählt, Enden von Geschichten füllen
nie die Erzählzeit einer Folge aus, weil gleichzeitig die verschiedenen
Stränge weitererzählt werden. Der Erzählstrang Momo
eskaliert in seinem Geständnis, das jahrelang Zurückliegendes
revuepassieren lässt: sein Vater hatte ihm die Frau ausgespannt, er hat
alles nicht verkraften können, landete auf dem Strich und dann in der Psychiatrie.
Seitdem impotent... Die Figuren in der Lindenstraße sind wiedererkennbar
und erinnerbar. Die lange Ausstrahlung ermöglicht erst, dass sich Personen
und ihre Beziehungen untereinander entwickeln können, und damit verstärkt
sich das persönliche Interesse der Zuschauer an jeder Sendung. Jedesmal,
wenn beispielsweise Momo seine Ex-Freundin Iffi trifft, löst das beim Beobachter
eine Reihe von Assoziationen aus und die Erinnerungen an die Serieninhalte überschneiden
sich mit selbst Erlebtem; Menschen wie Momo und Iffi scheinen zum Bekanntenkreis
des Zuschauers zu gehören. Der realistische Eindruck des Serienlebens lässt
den Zuschauer mitfiebern, Erwartungen werden bestätigt oder enttäuscht,
was den emotionalen Verbund und Identifikation mit den Figuren stabilisiert.
In der Serie, ebenso wie im wirklichen Leben, bildet die Familie die Kerneinheit
für soziales Handeln und den Rahmen für die Darstellung allgemeiner
menschlicher Konflikte.
... Andy rastet aus. Der Penner sitzt singend in seiner Wanne, seine Frau Gabi
kommt mit einem goldenen Messgewand zur Wohnungstür herein und redet von
Gesprächen mit ihrem Pfarrer. Bei Momo und Maria kehrt Ruhe ein. Else Kling
sitzt vor einem auf dem Küchentisch aufgebauten Altar mit Kruzifix, Wachs-Maria,
Bibel und Rosenkranz und fleht um Kundschaft für Olafs Imbissstube... Jede
Figur der Lindenstraße hat eine Herkunft, eine Biographie und einen eigenen
Verhaltensspielraum, ähnlich großer Lebensromane. Ihre Verhaltensweisen
und die damit beim Zuschauer ausgelösten Emotionen schwanken um ein individuelles
Gleichgewicht mit positiven sowie negativen Auslenkungen. So beispielsweise
lösten die für ihren Sohn betende Kling, sonst keifende, klatschende,
eher negativ belegte Figur, positive Attributionen aus. Individuelle Entwicklungspfade,
die eine räumliche und z. T. relationale Nähe verbindet, werden abgebildet.
Dem stetigen Zuschauer ist bewusst, wie schön das alles noch in der Beimerschen
Wohnung war, als Hansemann, Taube Helga, Marion, Benny und Klein-Klausi unter
dem Weihnachtsbaum musizierten. Nun gibt es eine neue Familie, in der Hans Beimer
lebt, Helga leitet ein Reisebüro und Student Klaus wohnt mit seinen Freunden
in einer WG. Die Entwicklung der Personen ist in sich logisch und am Rahmen
Normalzeit orientiert, eben so, wie wenn man Kinder oder Veränderungen
in Beziehungen der eigenen Nachbarschaft beobachtet. Das Wahrscheinlichkeitsraster,
was in der Lindenstraße für das Auftreten von Extremen, Verhalten,
Entwicklungsverläufen oder Emotionen angelegt wird, entspricht der in der
normalen Bevölkerung auftretenden Variation, d. h. repräsentiert zwar
Typen aber keine polarisierten Extreme. Die Figuren sind Prototypen des deutschen
Alltags, ihre deutsche Identität entspringt gerade aus der zwingenden Abgrenzung
voneinander: Keiner will so sein, wie der andere, der seinerseits scharf und
neugierig betrachtet wird.
Die Lebensläufe der Lindenstraßenbewohner vollziehen sich im Bezug
zu sozialen und gesellschaftlichen Wandelprozessen (wie z. B. die Wiedervereinigung),
im großen Unterschied zu anderen deutschen Serien, welche hauptsächlich
Beziehungsprobleme und intime Verhältnisse thematisieren. Dramaturgische
Prinzipien hierfür sind das Verarbeiten von Themen der Gesellschaft wie
AIDS, Neonazis, etc., ein sozialkritischer Blick auf die Wirklichkeit und sog.
Aktualisierungen. Beispiel in Folge 740: ... Gabi Zenker vergleicht Andy, der
den Penner aus der Wohnung haben will, mit Haider, der Österreich von den
Ausländern reinigen will... Insgesamt wirken derartige Einschübe
zwar sehr bemüht, setzten jedoch konsequent das genannte Konzept um.
...Abend. Olaf zählt sein Geld. 26,80 DM Tageseinnahmen. Da kommt das mütterlich
erbetene Wunder in Gestalt der Wandergruppe Eiffelsplatz Schweinshaxen,
Brezen, Leberkäse und die Tageseinnahme des Eröffnungtages ist durch
Gottes Segen gerettet. Schnitt. Momo und Maria gehen spazieren, Maria
will nun zielstrebig die Sache mit der Impotenz durch eine Konfrontation mit
Momos Vater lösen. Momo ist dazu keinesfalls bereit. Schnitt. Die Zenker-Wohnung:
Gabi und Andy streiten sich. Über Gabis Samaritertum und dann ... Gabi
hat das gesamte Geld des verstorbenen Sohns Max gespendet. Fürs neue Haus
des Kinderheimes. Andy Zenker sieht rot, fühlt sich übergangen, schreit
und will nun, notfalls vor Gericht, die 250.000 DM zurückholen. Close up
auf Gabis Gesicht. Abspann. Was nun passiert, werden wir entspannt im Sessel
miterleben. In der nächsten Folge der Lindenstraße ...
[KW]